Der Verein

Der Verein für den Puli Hund, Deutscher Puli Klub (PuK) e.V.

Der Name ist Programm! Nicht zufällig vereint das Kürzel unseres Vereins in den drei Buchstaben „PuK“ die Begriffe Puli und Klub. Die Förderung unserer Hunderasse Puli – ein mittelgroßer ungarischer Hirtenhund – ist bei uns stets verbunden mit einem lebendigen und aktiven Klubleben.

Mit dieser, wie wir finden, gelungenen Symbiose der beiden Themen-Schwerpunkte „Puli-Zucht“ und „Vereinsleben“ setzt sich der Deutsche Puli Klub für die Erhaltung und Verbreitung dieser seltenen und besonderen Hunderasse Puli ein! Er wird unterstützt durch die aktive Mitarbeit der Mitglieder und ein reges Vereinsleben, das deutschlandweit mit vielseitigen Veranstaltungen rund um den Puli Hund für jeden etwas zu bieten hat.

DER PULI

Der Puli ist ein sehr ursprünglicher ungarischer Hirtenhund, dessen auf den ersten Blick auffälligstes Merkmal sein ungewöhnliches Haarkleid ist. Die als Zotten bezeichneten, ineinander verdrehten Haare des Pulis lassen natürlich sofort an die Dreadlocks der Rastafari mit ihrem bekanntesten Vertreter Bob Marley denken. Aber der Puli hat noch sehr viel mehr zu bieten als nur seinen besonderen Look und sollte auf keinen Fall darauf reduziert werden.

Deshalb haben wir den Puli für Sie ausführlich und umfassend auf unserer Homepage beschrieben. Einen schnellen Überblick gewährt hier die Rubrik "Häufige Fragen".

Für den PuK ist der Puli eine besonders liebenswerte und erhaltungswürdige Hunderasse. Dass es nur wenige hundert Tiere in Deutschland gibt, ist für uns ein wichtiger Grund, diese seltene Rasse durch einen speziellen Zuchtverein zu fördern.

DER KLUB

Der Deutsche Puli Klub e. V. ist ein gemeinnütziger Rassehundezuchtverein unter dem Dach des „Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH)“, der sich für die kontrollierte Hundezucht einsetzt und verantwortlich fühlt. Dabei geht es nicht darum Adels-Zertifikate auszustellen oder in einem elitären Kreis über den schönsten Puli zu diskutieren. Es geht vielmehr um die Bewahrung der Gesundheit und des einzigartigen Wesens dieser sehr intelligenten alten Rasse ungarischer Hirtenhunde und die Erhaltung und Verbreitung der Rasse Puli.

Einen großen Beitrag dazu leisten die engagierten und verantwortungsvollen Züchter in unserem Verein. Mit Sorgfalt wählen sie die Elterntiere für die Anpaarungen aus, betreuen mit viel Herzblut ihre Würfe und begleiten liebevoll die Aufzucht der Welpen bis sie in ihre neuen Familien umziehen.

Auf der anderen Seite teilen wir die Freude an unseren tollen Pulis natürlich auch durch ein lebendiges Vereinsleben. Damit wir näher an unseren Mitgliedern sind, gibt es im PuK fünf Landesgruppen. Diese werden jeweils von einem versierten Puli-Kenner geleitet.

Unser Verein Deutscher Puli Klub

Der gemeinsame Spaß mit anderen Puli-Freunden bei den zahlreichen regionalen und überregionalen Veranstaltungen wie Spaziergängen, Puli-Rallys, Schulungswochenenden etc. ist uns sehr wichtig. Nicht selten entstehen auch langjährige Freundschaften ziwschen unseren Mitgliedern. Wir versuchen durch ein vielseitiges Angebot für jeden Anreize zum Mitmachen zu bieten. Das jährliche Klubtreffen mit Teilnehmern aus ganz Deutschland ist dabei immer ein besonderer Höhepunkt. Fragen von Interessenten oder neuen Puli-Besitzer werden bei allen Veranstaltungen jederzeit gerne beantwortet und Besucher sind bei uns immer willkommen.

Es gibt also viele gute Gründe Mitglied des Deutschen Puli Klubs zu werden!

DIE ZIELE

sind unsere Mitglieder

Der Puli ist eine sehr alte, aber seltene ungarische Hunderasse. Diesen Hirtenhund in seiner Vielseitigkeit zu erhalten und die Freude an dieser wunderbaren Rasse mit möglichst vielen Gleichgesinnten zu teilen ist unser Ziel. Wir sind ein weltoffener und familiärer Verein, in dem jeder Zwei- und Vierbeiner willkommen ist. Egal ob Puli, anderer Rassehund oder Mischling, auf gemeinsamen Spaziergängen kann man bestens über die Erlebnisse und Erfahrungen mit seinem Vierbeiner philosophieren und sich austauschen. Unsere Veranstaltungen sind gesellig und zwanglos und leben vom Spaß der Mitglieder an den gemeinsamen Aktivitäten mit unseren Hunden. Und auch die Pulis haben natürlich jede Menge Spaß, wenn sie mit den anderen Pulis toben können. Diese Freude zu teilen macht die Gemeinschaft in unserem Verein aus.

und die Hunderasse Puli

Die vielfältigen Erscheinungsformen des Pulis zusammen mit seinem liebenswürdigen, intelligenten Charakter auch in der Zucht zu erhalten, dafür setzen sich unsere Züchter gewissenhaft und leidenschaftlich mit ihren Liebhaberzuchten ein. In Deutschland gibt es im Moment etwa zehn bis fünfzehn Züchter mit Puli-Hündinnen. Diese haben wiederum ca. fünfzehn bis zwanzig Puli-Rüden als mögliche Partner zur Verfügung. Das bedeutet für die Zucht in Deutschland eine sehr begrenzte Auswahl. Im Ausland sieht es mit Rüden, die die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, oft nicht viel besser aus. Für einen gesunden Bestand der Rasse Puli ist es jedoch sehr wichtig, dass nicht immer die gleichen Verpaarungen gewählt werden.

Vielmehr sind wir im Deutschen Puli Klub bestrebt, die Zucht dieser robusten Hunderasse ständig durch den Einsatz neuer Zuchtlinien aufzufrischen. Einige Züchter haben sich daher ganz gezielt eine Hündin aus dem Ausland, z .B. aus dem Mutterland des Puli - Ungarn, geholt, um so ihren Beitrag zur Erhaltung eines vielseitigen Genpools für die Zucht des ungarischen Hirtenhundes Puli zu leisten.

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE

1989 beschlossen einige Puli-Züchter und Puli-Liebhaber, etwas für die am Boden liegende Puli-Zucht in Deutschland zu unternehmen. Aus diesem Grund gründeten sie zu diesem Zweck am 11.11.1989 den Verein "Deutscher Puli Klub" (PuK) e. V.. Das Hauptziel war die planmäßige Zucht erbgesunder, charakterfester Pulis.

Um hierfür eine solide Basis zu schaffen, wurde die Mitgliedschaft im Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH) beantragt. Dieser ist wiederum Mitglied im weltweiten Dachverband "Föderation Cynologique International" (FCI). Die Voraussetzung für die VDH-Mitgliedschaft war die Erfüllung der strengen Bedingungen des VDH in Bezug auf das Zuchtpotential, die Satzung und alle Zuchtvorschriften. Daher wurde die vorläufige Aufnahme auf drei Jahre dem PuK im Januar 1991 bestätigt. Nach Ablauf dieser drei Jahre konnten wir eine ordentliche Mitgliedschaft im VDH beantragen, die 1995 gewährt wurde.

Der Verein wuchs von ursprünglich sieben Mitgliedern auf aktuell knapp 200 Mitglieder an. Die Tendenz ist weiterhin steigend. Nicht nur unsere Züchter, deren die Zahl unserer Züchter steigerte sich von damals drei auf nunmehr dreizehn steigerte, sondern auch die Puli- Liebhaber fühlen sich bei uns offensichtlich wohl und gut betreut.

Unsere dreimalig erscheinende Vereinszeitung ,,PuK-aktuell“ berichtet in ansprechender Form über alle Themen rund um den Puli. Gesundheits-, Erziehungs-, Pflege- und Zuchtfragen werden angesprochen. Daher legen wir besonderen Wert auf die oft sehr unterhaltsamen Beiträge unserer Mitglieder.

Wollen Sie Mitglied werden? Dann laden Sie einfach das Aufnahmeformular (mit dem Merkblatt zur Datenschutzerklärung) herunter.

This post is also available in: Englisch Niederländisch

Kommentarmöglichkeit geschlossen