Deutscher Jugend-Champion (VDH)
Normalerweise würden sie hier die Ausstellungstermine für das nächste Jahr finden.Das macht in der aktuellen Covid 19 Situation jedoch wenig Sinn, da es noch völlig unklar ist wann und in welcher
Das wohl auffallendste äußerliche Merkmal des Puli ist sein Haarkleid, die Zotten. Oft übersieht man bei der Betrachtung des Fells jedoch den Charakter dieses faszinierenden ungarischen Hirtenhundes. Genauso wie das Fell ist aber auch das Wesen sehr besonders. Die Hunderasse Puli wird gerade bei den Ungarn wegen seiner Zuverlässigkeit und selbstständigen Intelligenz hoch geschätzt.
Pulibesitzer kennen die Frage "Können die denn sehen?" Das Besondere an diesen Haaren ist, dass sie sich mit dem 8. bis 10. Monat des Welpen ineinander verdrehen. So entstehen die rassetypischen Zotten.
Der Name ist Programm! Nicht zufällig vereint das Kürzel unseres Vereins in den drei Buchstaben „PuK“ die Begriffe Puli und Klub. Die Förderung unserer Hunderasse Puli – ein mittelgroßer ungarischer Hirtenhund – ist bei uns stets verbunden mit einem lebendigen und aktiven Klubleben.
Mit dieser, wie wir finden, gelungenen Symbiose der beiden Themen-Schwerpunkte „Puli-Zucht“ und „Vereinsleben“ setzt sich der Deutsche Puli Klub für die Erhaltung und Verbreitung dieser seltenen und besonderen Hunderasse Puli ein! Er wird unterstützt durch die aktive Mitarbeit der Mitglieder und ein reges Vereinsleben, das deutschlandweit mit vielseitigen Veranstaltungen rund um den Puli Hund für jeden etwas zu bieten hat.
Man könnte denken: "Züchten ist doch ganz einfach!" Einen Rüden mit einer Hündin zusammen spielen lassen, Liebesspiel abwarten und dann gibt's Puli Welpen. So oder so ähnlich stellen sich manche die Zucht vor oder praktizieren es sogar so.
Wenn es jedoch so einfach wäre, dann bräuchte man sich nicht so viele Gedanken um die genetische Vielfalt, Inzuchtkoeffizienten oder erbliche Erkrankungen der jeweiligen Hunderasse machen. Keine Angst, dies wird keine wissenschaftliche Doktorarbeit, aber es gibt einen Unterschied zwischen Vermehrung und Zucht. Damit Zucht auch dem Tier in Hinsicht auf eine nachhaltige Gesundheit, der Erhaltung der rassetypischen Merkmale und einem wesensstarken Charakter gerecht wird, bedarf es einer verantwortungsvollen Zucht.
Wir kümmern uns darum, dass Pulis die in Not geraten sind, an geeignete neue Besitzer vermittelt werden. Dafür nutzen wir unser Netzwerk und auch den Kanal dieser Homepage. Wenn Pulis aus unserem Verein und der FCI Zucht Hilfe benötigen, unterstützen wir, um sie in gute und liebevolle Hände zu geben.
Normalerweise würden sie hier die Ausstellungstermine für das nächste Jahr finden.Das macht in der aktuellen Covid 19 Situation jedoch wenig Sinn, da es noch völlig unklar ist wann und in welcher
„Weihnachtsgedichte, gemalte Bilder, Traditionen oder Geschichten rund um den Puli“ So war das Motto unserer „Weihnachtswettbewerbs“. Mitmachen durfte jeder mit tollen kreativen Ideen rund um
Hilfe! Freunde, ihr müsst mir helfen!Meine Freunde auf zwei Beinen sind verrückt geworden! Helft mir, bevor es zu spät ist! Überall liegt komisch gemustertes Papier rum, das man nicht zerreißen
Im Zwinger "von den zotteligen Gefährten" ist im Frühjahr 2021 mit der Hündin Greta Glöckchen "von den zotteligen Gefährten" ein Wurf geplant. Züchter Katja Möwius48734 RekenTel.: 02864-9 43
Im Zwinger "Krambambulis" ist im Frühjahr 2021 mit der weissen Hündin Krambambulis Dascha ein Wurf geplant. Züchter Claudia Richter12559 BerlinTel.: 030 231 802
Das diesjährige Motto zur Klubschau „zu Gast bei Freunden mit viel Wetter und immer drei Pulilängen Abstand“ Ein Höhepunkt jeden Jahres ist das mit viel Liebe und großem Engagement
Unser Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die wunderbare Rasse Puli in ihrer Art und Vielfalt zu erhalten. Die Zucht im Deutschen Puli Klub unterliegt dem Puli Standard der FCI, denn er beschreibt die rassetypischen Merkmale und Eigenschaften. Darüber hinaus hat jeder Puli Züchter für sich selber einen Zuchtziel gewählt, welches für ihn besonders wichtig und erhaltenswert ist. Mit dem Zuchtziel setzt der Züchter einen besonderen Schwerpunkt auf bestimmte Eigenschaften, wie z.B. die Zotten oderbestimmte Wesensmerkmale, die den Puli ausmachen. Wir haben verschiedene Fragen und Antworten zur Hunderasse Puli Puli unter dem Menüpunkt "Häufige Fragen" zusammengetragen. Dort finden Sie auch das Thema Zucht.
Unsere Deckrüden werden gründlich durchgecheckt. Sie werden auf auf HD, PL und erbliche Augenerkrankungen untersucht. Abschliessend werden sie durch einen Zuchtrichter zur Zucht zugelassen. Der Deutsche Puli Klub (PuK) will damit diese sehr ursprüngliche und selten Rasse schützen und gesund erhalten. Durch eine bewußte Wahl der Puli Deckrüden werden auch genau die besonderen ungarischen Eigenschaften und Merkmale an ihre Nachkommen weitergeben, welche diese Rasse so einzigartig macht. Da es nur wenige Puli gibt, wird die Auswahl der Zuchtpartner umso wichtiger. Denn die Vielfalt dieser Rasse Puli zu erhalten und zu fördern ist für unsere Züchter ein wesentliches Ziel. Sehen Sie hier eine Übersicht, wo unsere Rüden für die Pulizucht in Deutschland leben und welche Bandbreite an Farbe und tolle Wesen vorhanden ist.
So ein Wurf von kleinen Puli Welpen ist jedesmal ein wunderbares Abenteuer. Und jeder Welpe hat schon seine eigene Persönlichkeit. Sie heranwachsen zu sehen und mit ihnen die Welt schon in den ersten Wochen neu zu entdecken, ist eine Erfahrung, die unsere Züchter gerne mit Ihnen teilen. Wir sind Hobbyzüchter und stecken unser Herzblut und unsere langjährige Erfahrung in die Aufzucht der aufgeweckten Puli. Gesunde Elterntiere und vielfältige positive Erlebnisse im Welpenalter sind von unschätzbarem Vorteil, wenn es um einen neuen Mitbewohner für die nächsten 15 Jahre geht. Alle Ankündigungen zu Puli Welpen finden Sie auf unserer Homepage. Bei Fragen rund um die kleinen und großen Puli, stehen unsere Züchter und/oder unsere Welpenvermittlung gerne auch persönlich zur Verfügung.
Wir, das sind mein Mann Axel und ich, sind sicher: ohne Pulis würden wir etwas Wertvolles verlieren! Wir sind diesem Zauber ganz und gar verfallen! Daher ist unser Ziel, Pulifreunden und im Speziellen Liebhabern dieser Rasse, das Besondere anbieten zu dürfen - einen kleinen Puli Welpen.
Fast zehn Jahre sind wir Züchter mit unseren Pulizwinger „Krambambulis“. Nun wird es Zeit, dass wir uns vorstellen und rechtfertigen, dass unsere süßen kleinen Puliwelpen nach einem Schnaps benannt werden. Ja, ich gebe es zu, Krambambuli ist ein Danziger Kirschbranntwein und manchmal benehmen sich unsere Puli so, als würden sie diesen morgens in ihren Trinknapf bekommen.
Durch Zufall kam ich zu der Rasse Puli und war sofort von seinem tollen Charakter, Temperament und seinem Aussehen fasziniert. Mein Ziel in der Zucht ist es, die genetische Vielfalt zu erhalten, um weiterhin gesunden, robusten Puliwelpen das Leben zu schenken. Auch liegt mir viel daran, dass der Welpe gut mit seiner neuen Familie harmoniert.
Es war klar, dass Motte die erste Hündin von unserem Zwinger "vom Wiembach" wird. Warum ich züchten möchte? Weil ich die Freude am und mit dem Puli gerne an andere weiter geben möchte. Dabei ist mir als Züchter sehr wichtig, dass ich für meine Welpen genau den richtigen Menschen für das ganze Puli Leben finde.
Wir, das sind Ute und Steffen Täuber mit Sohn Theo und den Zotteltieren Neely und Adele. Weil wir in Hoyerswerda (in Sachsen) zu finden und Angler sind, haben wir uns den Zwingernamen „von den Anglersachsen“ ausgesucht. Wir waren in Dresden von Cimbo sofort begeistert und was wohl keiner von einem Puli denkt, wenn man ihn sieht, er riecht überhaupt nicht unangenehm!
"Ein Puli ist kein Hund, sondern ein Puli". Das beweist uns unser Pulimädchen Maja jeden Tag aufs Neue. Schlau, verspielt, verschmust, aber auch bestimmend und fordernd. Ein fazinierendes Wesen und diese Faszination möchten wir gerne mit anderen teilen.
Seit fast 25 Jahren habe ich Pulis. Ein Leben ohne diese zotteligen Gefährten kann ich mir gar nicht mehr vorstellen. Er ist treu, ausdauernd, agil und freundlich. Darüber hinaus hat er eine einzigartige Persönlichkeit. Diese Eigenschaften, sowie seine genetische Vielfalt gilt es für mich in meiner Zucht zu erhalten. Unser Puliglück möchte ich gerne mit vielen Menschen teilen.
Mieze ist unsere kleine bezaubernde Puli-Hündin. Sie hat kürzlich einen Spielfreundin namens " " bekommen. Sie bringt als Welpe eine Menge zusätzliches Leben in unser Haus. Mit diesen beiden wunderbaren Geschöpfen lebt es sich einfach toll.
Mehrsprachiges WordPress mit WPML