Häufig kann man den Ausspruch hören, dass der Puli bellt, weil das rassetypisch sein soll. Man kann also gar nichts machen. Denn es scheint in der Rasse begründet zu sein, wenn Puli viel bellen.
Tatsächlich ist der Puli ein ungarischer Hütehund, der Rinder- und auch Schafherden bellend und zwickend vorantreibt. Es ist also seine Aufgabe, lautstark seine Aufgaben zu erfüllen.
Allerdings bedeutet es nicht, dass er auch bei uns bei jeder Gelegenheit bellen darf. Vielmehr kann man sich die Gelehrigkeit und Intelligenz des Puli an dieser Stelle sehr gut zu Nutze machen. Er begreift sehr schnell, wenn es in Ordnung ist, dass er bellt und wann es nicht erwünscht ist. Dafür sollten Sie sich überlegen, in welchen Situationen Sie dem Puli erlauben, sich zu äußern und wann Sie vielleicht lieber mit einem Kommando für Ruhe sorgen möchten.
Das Ankündigen eines Besuchs an der Tür ist akzeptiert und vielleicht auch gewünscht. Wenn man sich aber unterhalten möchte, dann ist ein Kommando hilfreich, das für Ruhe sorgt. Der Puli versteht diese Regel sehr schnell. Auf der anderen Seite kann es völlig in Ordnung sein, dass der Puli bellt, wenn er mit einem anderen Hund spielt. Er muss sich auch einmal aussprechen dürfen.
Es ist also die Situation und die Hundeerziehung, die bestimmt, ob ein Puli bellt oder nicht. Sie haben es in der Hand.
Wir haben weitere interessante Anworten zum Thema "Häufige Fragen" für Sie zusammengestellt.