Wird der Puli geschoren?
Obwohl das Fell des Puli wirklich sein Markenzeichen ist, so trägt der Puli auch gerne Kurz. Nach dieser eher lustigen Einleitung wollen wir uns die unterschiedlichen Gründe für langes Fell oder gekürztes Fell anschauen. Es gibt bei uns im Verein, die komplett das Fell schneiden oder nur das Fell kürzen. Die Schäfer in Ungarn haben ihre Schafe zusammen mit den Puli geschoren.
Gründe für langes Fell
Es gibt gute Gründe, das Fell wie im Standard beschrieben wachsen zu lassen. Wie oben beschrieben gehören die langen Zotten zu seinem Erkennungsmerkmal. Ein komplett geschorener Puli hat äußerlich Ähnlichkeit mit einem Pudel. Das Wesen ist zwar unterschiedlich, aber das sieht man ihm ja nicht sofort an. Die langen Zotten m
achen den Puli auch äußerlich zum Puli. Das kommt nicht nur auf Spaziergängen zum tragen, wenn man mit seinem ungarischen Rasterhund für Aufsehen sorgt. Wenn Sie Vorhaben, ihren Puli von einem Zuchtrichter auf einer Ausstellung beurteilen zu lassen, dann ist ein langes Fell wichtig. Das Besondere an Puli-KLubausstellungen ist, dass sie sehr familiär sind. Außerdem bitten wir die Richter auch, etwas zu den Beurteilungskriterien zu sagen und ihre Entscheidung zu erklären. So erfährt man eine Menge über seinen Ungarn.
Gründe für "Fell schneiden"
Natürlich kann man die Zotten auch abschneiden. Die ungarischen Hirten scheren ca. alle 2 Jahre ihre Puli zusammen mit den Schafen. Das macht überhaupt nichts aus. Das Fell wächst dann langsam wieder zu Schnüren nach. Dies dauert je nach Fellwchstum des jeweiligen Hundes auch mehrere Jahre bis die Zotten wieder lang sind.
Der vermeidliche Grund, dass die Puli dann im Sommer nicht so schwitzen, ist nicht haltbar. Wenn man sich vorstellt, das in der ungarischen Tiefebene Temperaturen von über 40 Grad im Sommer herrschen, dann sind die vielen Luftschichten zwischen den Zotten eher eine Isolierung und somit ein Schutz.
Gründe für "Fell kürzen"
Es gibt einige Sportartenn wie Agility, bei denen ein langer Behang eher hinderlich ist. Hier empfiehlt es sich, die Zotten ein wenig einzukürzen. Auch kann man einen kaum sichtbaren "Trick" anwenden und da Fell am Bauch sehr kurz schneiden. So reduziert man die Menge an Sand oder Blättern, die sich ansammeln deutlich. Kombiniert mit eingekürzten Haaren an den Pfoten und unteren Beinen, kann man den Puli dann auch gut mit dem Pferd als Reitbegleithund mitnehmen.
Wir haben weitere interessante Anworten zum Thema "Häufige Fragen" für Sie zusammengestellt.